Programm Freitag 9. September 2022
15:00 - 15:15 | Begrüßung |
15:15 - 16:45 | Großgruppe: Leitung: Hella Gephart, Bonn |
17:15 - 18:30 | Vortrag: Barbara Wülfing, Wuppertal |
19:00 - 19:30 | Imbiss in der MAP |
19:30 - 21:00 | Professionsspezifische Gruppenselbsterfahrung |
01 Barbara Wülfing, Wuppertal 02 Thomas Schneider, Maroldweisach 03 Dietrich Winzer, München 04 Susanne Dittrich, München |
09:00 - 10:30 | 05 Susanne Dittrich, München und Barbara Wülfing, Wuppertal: Der Tanz ums Spiel |
06 Simone Hees, Freiburg: Mitspielen, oder doch nicht? | |
07 Tanja Schaub, Mering: "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" (H. Hesse) | |
08 Susanne Könen, Kassel: Gruppendynamische Prozesse im Bildungssystem Schule | |
11:00 . 12:30 Uhr 09 Horst Wenzel, Kassel: Spielen – vom „Schwertkampf“ bis zum „Cirkus“ | |
10 Ioan Iosub, Magdalene Kloeß, Hans Georg Lehle, Ulm: Spiel-Räume | |
11 Carla Weber, München: Kinder und Jugendliche spielen im freien Raum der Phantasie | |
12 Marie Therese Kaufmann und Anna Rung, München: Rastalocken – Hochfrisur | |
12:30 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 15:30 | 13 Thomas Jung, Wien: Ist Hass kalt gewordene Wut? |
14 Shadi Dastyari und Anja Khalil, Bremen: Hier und Jetzt | |
15 Susanne Ullmann, Augsburg und Christoph Radaj, Hamburg: Die versagende (fehlende) Mutter als Angst und Sehnsuchtsobjekt | |
16 Anke Mühle, Potsdam: Watch, Wait and Wonder | |
16:15 - 17:45 | Großgruppe: Leitung: Hella Gephart, Bonn |
18:00 - 19:30 | Mitgliederversammlung des Vereins GaKiJu |
20:00 | Tagungsfest |
09:00 - 10:30 | Fishbowl: Selbsterfahrung im Spiel |
11:00 - 12:30 | Großgruppe: Leitung: Hella Gephart, Bonn |
12:45 - 13:00 | Verabschiedung |