Programm

Für den 18. Workshop, Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen.
„Irgendwo zwischen Zukunftsangst und Aufbruchslust“.

Programm herunterladen (PDF)

Programm für Freitag, den 15. September 2023

Uhrzeit Programmpunkt
ab 15:00 Anmeldung und Empfang mit Kaffee und Kuchen (PSIB)
16:00-16:30 Begrüßung des Vorstandes,
Grußworte durch Dr. Kirsten Kappert-Gonther,
Vorsitzende Gesundheitsausschusses (Deutscher Bundestag)
16:30-18:00 Großgruppe, Leitung: Hella Gephart, Bonn
18:30-19:30 Zur Eröffnung debattieren Schüler:Innen des Alten Gymnasiums Bremen
20:30 Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Ständige Vertretung“ in der Altstadt

Programm für Samstag, den 16. September 2023

Uhrzeit Programmpunkt
09:30 – 11:00

01 Schweigen in der Gruppe

Überwindung der Sprachlosigkeit in einer analytischen Gruppenpsychotherapie mit vier spätadoleszenten jungen Männern zwischen 18 und 21 Jahren.

Peter Broermann, Köln

  02 Rangelei und Pöbelei – aufbrechende Pubertät in einer Jungengruppe (11-14 Jahre)
Herausforderung des (Aus-)Haltens und in Kontakt Kommens mit Sexualität und Aggressivität auf dem Hintergrund vorherrschender Bindungsstörungen.
Katharina Rosiny, Köln
 

03 Sieht mich jemand?- Was uns Kinder in der Schule szenisch mitteilen
Anhand von Fallbeispielen sollen schulische Szenen aus analytischer Perspektive betrachtet und diskutiert werden.

Ursula Proebsting, Wuppertal

 

04 Ungewissheit als Begleiterin: Bleiben zwischen Flucht und Heimweh
Vorstellung eines gruppenanalytischen Prozesses mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine unter Mitwirkung einer ukrainischen Dolmetscherin.

Simone Hees, Freiburg

11:30 – 13:00

05 Zwischenzeit oder die zweite Chance, Individualisierung und Separation in der Postadoleszenz

Eine erfolgreiche Gruppentherapie mit Frauen zwischen 17 und 25 Jahren

Heribert Kellnhofer, Burbach

 

06 Bewegung als Ausdruck von Emotionen

Konzentrative Bewegungstherapie als Methode zur Unterstützung der emotionalen Entwicklung von Jugendlichen im stationären Setting.

Bafti Dzemaili, Bremen

 

07 Ich, Mama, Papa und die anderen

Autogression mit 12 Monaten – Arbeit in beziehungsorientierten Eltern- und Kind-Gruppen von null bis sechs Jahren.

Anke Mühle, Potsdam

 

08 Der Neinsager – Szenen aus einer Corona Präventionsgruppe (NRW) 

Von 6 bis 9 jährigen Kindern oder was kann in 16 Sitzungen Präventionsgruppe erreicht werden?

Bernhard Moors, Viersen

13:00 – 15:00 Mittagspause
15:00 – 16:00 Mitgliederversammlung des Vereins GaKiJu
16:30 – 18:00 Großgruppe Leitung: Hella Gephart, Bonn
20:00 Uhr Tagungsfest mit warmen Buffet

Programm für Sonntag, den 17. September 2023

Uhrzeit Programmpunkt
09:30 – 11:00

09 Mitspielen

Reflektionen zur analytischen Haltung beim Spiel in der Kindergruppenanalyse (Vortrag und Diskussion)

Katja Kruse, Saarbrücken

 

10 Von isolierten Planeten im All zu einer gemeinsam Galaxie – vom Ringen, eine Gruppe zu werden

2,5 Jähriger Prozess einer Kindergruppenmusiktherapie mit 4 Jungs in Pandemiezeiten und die Bedeutung emotionaler Entlastungsräume

Katharina Rosiny, Köln

 

11 Der Weg ins Matrichat

Dürfen wir noch spielen oder müssen noch reden? Kindergruppen in der sozialpsychatrischen Grundversorgung

Christoph Radaj & Katharina Juretko-Samadzada, Hamburg

 

12 Gruppenanalyse im Gymnasium: eine Perspektive?

Katrin Sonnenschein, Frankfurt

11:30 – 13:00

Großgruppe Leitung: Hella Gephart, Bonn

13:00 – 13:30  Verabschiedung